Ab dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD mit der neuen Initiative „Kultur:Bildung“ im Auftrag des BMBWF das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an.
Erstmals zeichnete die Jury zwei Siegerobjekte aus: Das Paracelsus Bad in Salzburg sowie das BTV Bank- und Geschäftshaus in Dornbirn durften sich heuer über den Aluminium-Architektur-Preis der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER freuen. Die P2 Urban Hybrid Stadtbibliothek in Innsbruck wurde als erstes Projekt mit dem Sonderpreis Metallbau für herausragende Metallbauleistungen prämiert.
Barbara Feller dokumentiert in ihrem Beitrag für Kubi Online Strukturen, Strategien, Akteure und Inhalte der Architektur-/Baukulturvermittlung in Österreich - mit Fokus Baukulturvermittlung für junge Menschen - von den Anfängen des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Fünfzehn Jahre ist es her, dass im Architektur- und Bauforum eine Gesprächsreihe mit dem Titel „Architekturwirklichkeiten Österreich“ nachzulesen war. Die Neuauflage dieser Reihe erscheint, startend im März 2016, unter dem Titel „(T)Raum und Wirklichkeit“.
Bink Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen vermittelt Kindern und Jugendlichen sowie ihren PädagogInnen Kenntnisse über den gebauten und gestalteten Lebensraum.
Pittino & Ortner ZT GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Waldcafé Thalersee besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
The earth's surface is a finite resource, and soil is our most precious commodity. Careless or capital-driven treatment of this resource has massively changed the shape and function of our towns and villages in recent decades. In view of the threat of a climate catastrophe and rising housing prices,…
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
Am Samstag den 9.7. 2022 gibt es die Gelegenheit im Rahmen einer Bustour die Projekte zu besichtigen, sich mit Bauherr*innen und Architekt*innen zu unterhalten und beim gemeinsamen Ausklang beim Buschenschank die Südsteiermark zu genießen.
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und steigender Wohn…
Unsere Freitagnachmittag-Exkursion führt im Juli zu drei kürzlich fertiggestellten Gebäuden in Hallein bzw. Bischofshofen. Klimabewusst nehmen wir zur Anreise die Bahn.
Die neue aut: info (Ausgabe 2/22) ist Anfang Juni erschienen. Wir senden Ihnen das Programm, das ca. 4 x jährlich erscheint, gerne per Post zu und freuen uns über eine Portospende von EUR 15,-/Jahr.
Viktor Hufnagl wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet die ÖGFA ihrem Gründungsmitglied eine Ausstellung und einen begleitenden Katalog, die sich mit seinem Schaffen auseinandersetzen.
Ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Universität Mozarteum, das sich mit den Raumaspekten des aktuellen Bildungsdiskurses auseinandersetzt. Die im Architekturhaus dokumentierte Genese ausgewählter Bildungsbauten in Salzburg seit der Einführung der allgemeinen Unterrichtspflicht zeigt Konti…
Parallel zu unserer Ausstellung über Hans-Walter Müller ist nun eine Publikation erschienen, die erstmals einen detaillierten Blick auf das Lebenswerk des visionären Architekten ermöglicht. Preis: Euro 28,00 (zuzüglich Versandspesen)
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
Ab 30.06.2021 gastiert die Ausstellung zum Bauherrenpreis 2021 im Haus der Architektur in Graz. Die Ausstellung wird mit einer Gesprächsrunde zwischen Bauherr*innen und Architekt*innen der nominierten Projekte in der Steiermark eröffnet. Am 4.7. wird die diesjährige Nominierungsjury für die Steierma…
Fahrradtour und Diskussion mit Betül Bretschneider, Christian Bunke, Josef Friedl, Marianne Ganger, Michael Hofstätter, Ulrich Leth, Norbert Mayr, Lucia Steinwender. Moderation: Maik Novotny, Andreas Vass / ÖGFA
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
Heuer werden wieder die besten Bauprojekte Österreichs mit dem ZV-Bauherrenpreis 2022 ausgezeichnet. Die Einreichung ist ab heute, dem 4. April bis zum 27. Mai 2022 möglich.
Die Ausstellung folgt dem Weg des Baumes aus dem Wald, über die Produktion bis hin zu den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Eine Zusammenarbeit von Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama und afo architekturforum oberösterreich
Altdorf, Stans, Sarnen und Sempach sind die Stationen der viertägigen Reise in die Zentralschweiz, bei denen eine Auswahl von Bauten besucht wird, die sich unter den Gesichtspunkten Denkmalpflege, Holzbau und Ortsbild einordnen lassen.
Nun hat die 6. Ausschreibungsrunde begonnen: Die Jury lädt Architekt:innen und Bauherr:innen ein, ihre Bauten aus den Jahren 2017 bis 2021 vorzulegen, die im Gebiet der Alpenkonvention etwas zur Erreichung des Klimaziels «Netto Null» beitragen.
Ab dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD mit der neuen Initiative „Kultur:Bildung“ im Auftrag des BMBWF das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an.
Unser Rahmenprogramm bietet eine Vertiefung zum Schwerpunktthema Kühne, Schulte, Gegenwart. Mit Curt Kühne (1882–1963) und Julius Schulte (1881–1928) widmeten sich zwei bedeutende Planer im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts den Herausforderungen einer wachsenden Stadt.
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.