Das Österreichische Ökologie-Institut lädt als klima:aktiv Regionalpartner für Wien zu einem Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema
Das Österreichische Ökologie-Institut lädt als klima:aktiv Regionalpartner für Wien zu einem Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema
zum neunten Mal lädt die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zur Podiumsdiskussion der Reihe „Nachhaltiges Planen und Bauen“.
Diskussion „Leerräume in der wachsenden Stadt“ Di 19.10 19:00 Uhr mit Mag. M. Arch. Gabu Heindl, Architektin und Urbanistin DI Jutta Kleedorfer, Projektkoordinatorin für Mehrfachnutzung MA18 DI Dr. Philipp Rode, freischaffender Landschaftsarchitekt und Lektor am Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur BOKU Barbara Herold, Regisseurin Kann man von „schrumpfenden Städten“ lernen? Zwischen Brache und Speckgürtel - Chancen der Stadtentwicklung im Umgang mit urbanem Niemandsland stehen im Fokus der Diskussion. EINTRITT FREI! Siehe www.dieheroldfliri.at
„Changing Strategies“ ist ein Symposium der TU Wien das vor 10 Jahren ins Leben gerufen wurde. Dieses Jahr wird es sich um das Thema „educational Add-ons“ handeln. Anschließend an das Symposium findet die 10-Jahres Jubiläumsfeier statt.
Eine hochkarätige Fachjury hat 7 Projekte aus knapp 80 Einreichungen für den Staatspreis nominiert und aus diesem Kreis den Staatspreis-Sieger sowie den Sieger des Sonderpreises 'Alt-Neu' ausgewählt, der bei der Preisverleihung durch Bundesminister Dr. Martin Bartenstein feierlich bekannt gegeben und verliehen wird.
Die Architekturstiftung Österreich, die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten und das Aluminium-Fenster-Institut freuen sich zur Preisverleihung des Aluminium-Architektur-Preis 2008 einzuladen.
Das europäische Forum in Alpbach Ende August führt seit heuer seine Architekturgespräche unter dem Motto "Baukultur" und erweitert somit das Betrachtungsfeld auch auf die zahlreichen Aspekte der Siedlungspolitik sowie der Nachhaltigkeit.
Unter dem Motto „Architektur erleben“ wird es am 16. und 17. Mai 2008 in allen Bundesländern ein umfangreiches Veranstaltungsangebot geben, das einen spannenden Zugang zu unterschiedlichsten Aspekten von Architektur vermittelt. Mehr Informationen finden auf der Homepage der Architekturtage
Spazierengehen führt zu einer unbestechlichen Erkenntnis über den Status Quo von Architektur an einem bestimmten Ort. Im Südburgenland hat sich vor einigen Monaten eine Spaziergehende Akademie, bestehend aus Künstlern, Politikern, Architekten und Theoretikern gebildet, deren Intention es ist, beim gemeinsamen Spazierengang durch Dörfer und Städte diese lesen zu lernen. Anschließen können sich dieser Akademie mit ihrem geheimnisvollen Eigenleben angeblich nur Eingeweihte. Doch wer weiß: vielleicht treffen ja gerade Sie einmal bei einem Spaziergang im Süden auf diese seltsame Kommission.
Seit sich die U-Bahn-Station Karlsplatz 2006 erstmals in eine durchgehende Werbezone für ein einziges Unternehmen verwandelt hat, breitet sich die Seuche des Station Branding offenbar unaufhaltsam aus. Eingetaucht in die Welt von H&M, Nivea oder ONE gibt es hier kein Entrinnen mehr vor dem, was Peter Sloderdijk den „Weltinnenraum des Kapitals“ genannt hat. Nicht überall wird diese Entwicklung widerspruchslos hingenommen: In São Paulo besteht seit kurzem ein totales Verbot für Werbung im öffentlichen Raum. Das erinnert zwar an Moskau um 1950, dafür sieht man die Häuser wieder. Schlecht?
Im Rahmen der Ausstellung Brickwork geben die Architekten Fabio Gramazio und Matthias Kohler Einblick in ihre Arbeit.
Erstmals wird der Student Brick Award verliehen. Eine Kooperation vom Verband Österreichischer Ziegelwerke und der Architekturstiftung Österreich.
Die Architekturstiftung Österreich, 1996 von den Architekturhäusern der Bundesländer, der Österreichischen Gesellschaft für Architektur und der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs gegründet, probt anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums große Familienaufstellung mit Stiftern und Weggefährten, diskutiert Struktur und Dynamik sozialer Netzwerke und feiert ein Fest mit Einblicken in die österreichische(n) Architekturszene(n).
Die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, die Architekturstiftung Österreich und das Aluminium-Fenster-Institut freuen sich zur Preisverleihung des Aluminium-Architektur-Preis 2006 einzuladen.