Buchgespräch

Edition detail und vai freuen sich, die Publikation »Architektur in Vorarlberg« bei einem Buchgespräch mit Abendmenü im Hotel und Restaurant Krone in Hittisau vorstellen zu können.

Crossing Europe

Das diesjährige CROSSING EUROPE Filmfestival präsentiert dokumentarische Arbeiten, die sich mit den inneren Motivationen und Leidenschaften der Menschen beschäftigen. In der von Gerald Wöss kuratierten Programmschiene Architektur und Gesellschaft liegt der Fokus diesmal auf den Akteur*innen selbst.

Führung und Diskussion

Mit: Petra Hendrich (Realitylab), Christina Schraml, Vertreter*innen der Hausverwaltungen. Moderation: Maik Novotny, Amila Širbegović / ÖGFA

Apfel
Buchpräsentation, Fest

Zur banale potenziale erscheint eine Publikation, die im Rahmen einer Buchpräsentation mit anschließendem Fest im HDA präsentiert wird. Sie dokumentiert die Ergebnisse der temporären Interventionen und erweitert den Diskurs durch Gastbeiträge, die neue Impulse zur Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums setzen.

Workshops

Im Rahmen des Grazer Stadtteilfests Lendwirbel findet ein vielfältiges Workshop-Programm statt, dass die Themen der Ausstellung banale potenziale aus verschiedenen Perspektiven weiter vertieft. Die Workshops werden gemeinsam mit Architects4Future, Forum Stadtpark/Uni Graz, Radio Helsinki, Raum*f, Institut Vierzehn und vielen weiteren Partner:innen durchgeführt.

Gefördertes Wohnquartier auf dem Schmucker Areal, Utting am Ammersee
VORTRAG

Werkvortrag von Gerold Heugenhauser (WWA Architekten, München), Absolvent der HTL Saalfelden. Mit anschließender Diskussion über die Architekturpreise Bayern/Salzburg.

Stammtisch

Wir gehen der Frage nach wie der Wunsch nach dem Fortbestand tradierter Ortsbilder, die sozialen Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit einem Baubestand mit Vorstellungen eines zeitgemäßen Lebens in historischen Stadtkernen zusammenspielen kann. Gastgeber: Katholische Privat-Universität Linz, Schwerpunkt Baukultur & baukulturelles Erbe in Kooperation mit dem Verschönerungsverein Schärding

LFS Winklhof
VORTRAG

Vorträge von Stefan Pillwein & Lukas Zeilbauer (Beyond Bending), PLOV Architekten (Christoph Leitner & Manfred Thallner) sowie Matthias Laimer (holzform). Eine Kooperation mit pro:Holz Salzburg.

ehemalige Strickwarenfabrik in Hirschbach
eintägige Exkursion

2024 führte eine erste (g)runderneuert-Exkursion durch das süd-östliche Niederösterreich, stellte wiederbelebte Areale wie Bauten vor und gab Einblick in alte Industriegebiete, wo vorbildliche Nachnutzungen bereits umgesetzt wurden. Diese Reihe wird heuer fortgesetzt und führt ins Waldviertel, wo die Textilerzeugung auf eine 400jährige Geschichte zurückblickt und viele (ungenützte) Gebäude als Erbe hinterlässt.

LFS Winklhof
BAUBESICHTIGUNG

Führungen mit Stefan Pillwein & Lukas Zeilbauer (Beyond Bending, PLOV Architekten (Christoph Leitner & Manfred Thallner) und Matthias Laimer (holzform). Eine Kooperation mit pro:Holz Salzburg.

Ausstellung Eröffnung, Linz 2024
Wanderausstellung, Wie geht's Alter?

Nach der ersten Auswärtsstation in Wels zieht die Ausstellung über das Leben und Wohnen im Alter nach Steyr weiter. Wir freuen uns über das rege Interesse und Engagement unserer Kooperationspartner!

Nach der Station in Wels, eröffnet die Wanderausstellung in Steyr.

Vortrag

Ralph Nabil Nasrallah hat Architektur in London studiert und absolviert derzeit seinen Master in Kopenhagen. In seinem Vortrag spricht er über seine Projekte, die neben seinem Architekturstudium in verschiedenen europäischen Städten entstanden sind. Seine Arbeiten sind in der Ausstellung banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße zu sehen.

Lecture

Ralph Nabil Nasrallah studied architecture in London and is currently completing his master's degree in Copenhagen. In his lecture, he will talk about his projects, which were created alongside his architecture studies in various European cities. His work can be seen in the exhibition banale potenziale - Laboratory for exploring the street.

ARCHITEKTURVISITE

Mit dem Format "Architektur vor Ort" bietet der ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND die Möglichkeit, Architektur hautnah zu erleben. Mit dem diesjährigen Jahresschwerpunkt „Dorfleben“ widmet sich der Architektur Raumburgenland den Architekturen der Gemeinschaft: Dorfzentren oder Dorfplätze, die in besonderem Verhältnis zur burgenländischen Baukultur stehen, werden besucht. Zum zwölften Termin besichtigen wir die Freiräume "Kirchäcker & Punkthäuser Eisenstadt" von DI Karin Graf und Architekten Halbritter ZT GmbH (Bildnachweis: © Karin Graf).

Revitalisierung Kriechere
VORTRAG

Wie Innauer Matt versuchen, Sinn und Sinnlichkeit zu vereinen und somit nachhaltige Architektur über rein technische Kriterien hinaus zu gestalten, wird Sven Matt anhand ausgewählter Projekte veranschaulichen. Die Veranstaltung wird exklusiv unterstützt von PREFA.

Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs
Und was machst du so?

„Wir lieben die hybriden Situationen.“ (Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs)

KinderKunstLabor Exterior
ORTE vor Ort - Bauvisite

Ein Jahr nach seinem Start besuchen ORTE & die ÖGFA das KinderKunstLabor, den einzigartigen Begegnungsort für Kinder, Künstler:innen und internationale zeitgenössische Kunst und ermöglichen einen Einblick in die architektonische Gestaltung und die ersten Erfahrungen.

KinderKunstLabor Sankt Pölten (Schenker Salvi Weber Architekten)
Bauvisite 246

Es führen: Mona Jas (Künstlerische Leitung) und Michael Salvi (Schenker Salvi Weber Architekten), in Begleitung von Felix Siegrist / ÖGFA