Villa Schall
AUSSTELLUNGSFÜHRUNG

Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Matthias Weiß (Universität Salzburg)

Windkraft Simonsfeld
ORTE vor Ort - Bauvisite

Aufgrund des steigenden Wachstums des Unternehmens Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn war eine Erweiterung des von Georg Reinberg geplanten Bestandsgebäudes notwendig geworden. Es folgte ein Wettbewerb, den Jury Troy 2022 gewann. Der Neubau dockt an zwei Stellen an den Bestand an und lässt im Zentrum ein gemeinschaftliches Atrium frei, das als Verbindungsstück und Kommunikationsbereich für Alt- und Neubau fungiert. Damit wird eine kompakte Kubatur geschaffen, die möglichst wenig in den Bestand eingreift, ihn weiterführt und im neuen Ganzen integriert.

Adambräu, Innsbruck
open house

Gemeinsam mit dem Archiv für Bau.Kunst.Geschichte feiern wir die zwanzigjährige, produktive Hausgemeinschaft im transformierten Sudhaus des Adambräu.

KinderKunstLabor in St. Pölten - Preisträger Niederösterreich
Ausstellungseröffnung

Der Bauherr:innenpreis geht in die nächste Runde: Im November 2024 wurde der von der Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs initiierte Preis bereits zum 52. Mal vergeben. Von 17.06.2025 bis 14.09.2025 macht die Wanderausstellung BHP´24 am Rathausplatz in St. Pöltner Station.

Kopenhagen, Opera Park
FACHEXKURSION

Die Initiative Architektur lädt zur Fachexkursion nach Kopenhagen. In spektakulären Neubauten zeigt sich, dass die Stadt Ausdruck einer jungen Bewohner*innenschaft ist, für die „Hygge“ eben kein Fremdwort, sondern Inbegriff dänischer Lebensweise ist.

Und was machst du so?

„Den Menschen Raum geben!“ (Gerd Erhartt)

Buchcover
Buchpräsentation

Mit den Herausgeber*innen Hertha Hurnaus, Gabriele Kaiser und Maik Novotny und den Autor*innen

Der Salzburger Autopalast in der Bayerhamer 12a
STADTFÜHRUNG

Moderne Architektur im Salzburger Stadtbild – Stadtführung mit Studierenden der Abteilung Kunstgeschichte der Universität Salzburg

Von der Reichsbrücke, Blick stromabwärts, Ufer Kaisermühlen, Entlastungsgerinne, Donauinsel
Stadtdiskursvisite

Mit: Bruno Domany und Michael Klein / ÖGFA

Wohn-und Geschäftshaus Bacher
AUSSTELLUNGSFÜHRUNG

Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Matthias Weiß (Universität Salzburg)

ArchitekturWerkstatt, 2022
FERIEN-WORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Fünf Tage – Fünf Themen: Holzstäbe zu Dreiecken verbinden, daraus Fachwerk, ja sogar eine Kuppel bauen! Ein Baukultur-Vermittlungsprogramm des Vereins architektur · technik + schule für 7- bis 14-Jährige im Architekturhaus Salzburg.

ArchitekturWerkstatt, 2022
FERIEN-WORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Fünf Tage – Fünf Themen: Holzstäbe zu Dreiecken verbinden, daraus Fachwerk, ja sogar eine Kuppel bauen! Ein Baukultur-Vermittlungsprogramm des Vereins architektur · technik + schule für 7- bis 14-Jährige im Architekturhaus Salzburg.

Europaplatz St. Pölten
Geführter Spaziergang

Ganz in der Tradition der Promenadologie, die der Schweizer Soziologe Lucius Burckhardt begründet hat, veranstaltet ORTE seit vielen Jahren interaktive GEHspräche, um Orts- oder Stadtentwicklungen anhand von Gebautem und Ungebautem zu entschlüsseln. Beim gemeinsamen Gehen, Betrachten und miteinander Sprechen werden Maßstäblichkeiten wahrgenommen, rücken Bauten, Areale, Straßen wie Landschaften in die Wahrnehmung und bewirken ein Sensibler-Werden für den eigenen Lebensraum.

Wohnhausanlage Wir InHAUSer, Salzburg, cs-architektur
Vortrag und Diskussion

Überall in Niederösterreich finden sich Zeugen einer vergangenen Bau-Epoche – unzählige Einfamilienhäuser aus den 1960er- bis 80er-Jahren, verlassene Gewerbebauten, alte Industriehallen, mehr oder weniger intakte Höfe uvm. Lange waren sie Ausdruck eines Fortschrittsglaubens, nun stehen sie da – vielfach untergenutzt und energetisch veraltet. Doch ist es wirklich sinnvoll, all das einfach dem Rückbau zu überlassen? Oder steckt im Bestehenden nicht ein enormes Potenzial – für einen verantwortungsvollen Umgang mit Raum, Ressource und Geschichte? Diese Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung, die ORTE gemeinsam mit pro:Holz Niederösterreich organisiert. Es geht nicht um Tabula rasa, sondern um Transformation – um das kreative, nachhaltige Weiterbauen mit Holz. In einer Zeit, in der Baustoffe knapp, CO₂-Budgets begrenzt und Neubauten nicht mehr die erste Wahl sein dürfen, gewinnt das Bauen im Bestand an Bedeutung. Holz – regenerativ, leicht, präzise und reversibel – wird dabei zur Sprache einer neuen Baukultur.

Präsentation und Künstlergespräch

Die britische Künstlerin und Architektin Martha Summers ist im Jänner und Februar 2025 Artist in Residence von ORTE und arbeitet an einem Projekt, das versucht, die Geschichte der Medikalisierung des Geschlechts und die Formalisierung der Stadtplanung im Tandem zu betrachten, um zu sehen, ob Gemeinsamkeiten gefunden werden können.