crossborder-event in zusammenarbeit mit arch.in progress. architektur und mode
crossborder-event in zusammenarbeit mit arch.in progress. architektur und mode
Eine Vortragsreihe der Zentralvereinigung der Architekten in Zusammenarbeit mit dem Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig
Eröffnung: Mittwoch, 23. April 2003, 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Täglich 10:00 - 19:00 Uhr (Mittwochs jeweils bis 21:00 Uhr)
Auf Initiative der Architekturschulen veranstaltet die Akademie der bildenden Künste Wien in Zusammenarbeit mit Zumtobel Staff heuer zum dritten Mal die Otto Wagner-Lecture. Programmatisch wird jährlich ein international renommierter Architekt eingeladen (2000: Rafael Moneo, 2001: Rem Koolhaas), wobei mit Bezug auf den berühmten Namensgeber der Lecture, der von 1894 bis 1914 an der Akademie lehrte, entscheidende Kriterien der innovativ-experimentelle Charakter des Bauens sowie die Lehr- und Vermittlungstätigkeit des Gastvortragenden ist.
verkehrsknoten als städtische entwicklungspotentiale; impulsreferate, podiumsdiskussion...ort: südbahnhof, restaurant rosenkavalier
Eine Vortragsreihe der Zentralvereinigung der Architekten in Zusammenarbeit mit dem Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig
Eröffnung: Mittwoch, 05. März 2003, 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Täglich 10:00 - 19:00 Uhr (Mittwochs jeweils bis 21:00 Uhr)
Die Ausstellung ''one hundred houses for one hundred european architects of the 20th century'' wird - einmalig in Österreich - bis zum 16.2.2003 in der neuen Stadthalle Graz gezeigt.
Im Rahmen einer Festveranstaltung wird am 13. Dezember 2002 der Staatspreis Architektur 2002 für Tourismus und Freizeit von Staatssekretärin Marès Rossmann verliehen.
Die Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung vergibt den Österreichischen Friedrich Kiesler-Preis für Architektur. Der Preis wird zunächst für einen Zeitraum von dreißig Jahren insgesamt fünfzehnmal in Abständen von jeweils zwei Jahren vergeben. Die Jury besteht aus fünf Personen, von denen drei Nichtösterreicher zu sein haben. Sie wird vom Stiftungsvorstand bestellt, der auch den Vor-sitzenden nominiert. Die Vergabe des Preises erfolgt alternierend durch die Republik Österreich und die Stadt Wien. Der britische Architekt CEDRIC PRICE (geb. 1934) erhält am 9. Dezember 2002 den mit 55.000 Euro dotierten 3. Österreichischen Friedrich Kiesler-Preis für Architektur und Kunst
baustelle land ist ein von den Architekten Peter Pretterhofer und Reinhard Schafler initiiertes, sowie dem Künstler Klaus Schafler gedrehtes Filmprojekt, bei dem baukulturelle Fragen und zeitgenössische Architektur im ländlichen Kontext thematisiert werden. Der Videofilm zeigt Bauen und Architektur speziell am Land in der Steiermark anhand acht ausgewählter Bauprojekte. Der Schwerpunkt liegt nicht im Darstellen der Architektur an sich, sondern in der Beschreibung differenzierter Entstehungsbedingungen von Architektur und deren Rezeption von der Bevölkerung. Dokumentation einer atmosphärischen Annäherung an die Prozesse des Bauens in Gemeinden durch Interviews und belebte Architekturen im Originalton.
Unter dem Motto ''Jetzt ist alles offen!'' machen die österreichweit stattfindenden Architekturtage Sichtbares wahrnehmbar. Sie öffnen Türen zu spannenden Gebäuden und erlauben Einblicke in Ateliers. Sie regen zu Debatten und Diskussionen an. Sie sind Feste der Architektur. In ganz Österreich. Am 27. und 28. September 2002 Mehr Informationen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie unter http://www.architekturtage.at
Die Ausstellung 9=12 Neues Wohnen in Wien präsentiert eine experimentelle Zusammenarbeit von 9 renommierten Architekten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bauindustrie und Bauträgern. 9=12 Neues Wohnen in Wien zeigt das Konzept für eine Muster-Wohnanlage in Hütteldorf am Mauerbach (Wien), welches neue Standards im geförderten Wohnbau zu setzen verspricht.
In wenigen Tagen wird das 5. Architektur Symposium Pontresina eröffnet und wir freuen uns, Ihnen das top-aktuelle Programm vorzustellen. Bitte beachten Sie, dass sich das Programm leicht geändert hat! Am 2. Symposiumstag wird anstelle von Kasper König der Ausstellungsmacher Hans Ulrich Obrist anwesend sein und am 3. Symposiumstag wird die Direktorin des Architecture Research Institutes Beverly Willis zum Thema New York sprechen! Bis dann....in Pontresina!
Die vom Architekturzentrum Wien für das Austrian Cultural Forum New York - geplant von Raimund Abraham - als Eröffnungsausstellung konzipierte Ausstellung TransModernity wird ab 29. August 2002 erstmals in Österreich gezeigt. Sie thematisiert eine Auffassung von Modernität, die bereits den einschlägigen Dialog zwischen Österreich und den USA im 20. Jahrhundert mitgeprägt hat, und zeigt deren Fortwirken in aktuellen Beispielen.
Anlässlich des 10. Jubiläums der Gründung der Josef-Hoffmann-Gesellschaft beschäftigt sich die eintägige Konferenz mit dem Werk und dem Wirken von Josef Hoffmann.
Preisverleihung des diesjährigen Aluminium Architektur Preise im Rahmen eines Abends zum Thema Aluminium.