Nach den Jahren 2006 und 2011 liegt nun der Dritte Österreichische Baukulturreport vor, der das Ergebnis eines umfangreichen Beteiligungsprozesses unterschiedlichster Personen in ganz Österreich ist. Anders als in den Jahren davor geht es dabei weniger um die Darstellung der gegenwärtigen Situation in Österreich, als um Szenarien und mögliche Entwicklungen, die durchaus zugespitzt weitergedacht werden. Der Baukulturreport skizziert drei Szenarien zukünftiger, möglicher Entwicklungen in den gesellschaftsrelevanten Handlungsfeldern Landschaft als Ressource, Stadt und Region, Wohnbau und öffentlicher Sektor. Aus den Szenarien wurden zehn Chancen und Risiken für einen Zeithorizont bis 2050 identifiziert. Daraus konnten fünf strategische Leitgedanken für politisches Handeln abgeleitet werden, die für das Gelingen von Baukultur in Österreich entscheidend sind: * Bewusstsein für Baukultur entwickeln und geeignete Strukturen fördern * Gemeinwohl stärken * Ganzheitlich, langfristig und innovativ planen * Flächen und andere Ressourcen mit Bedacht nutzen * Öffentliche Mittel an Qualitätskriterien knüpfen Die Architekturstiftung war an der Erstellung des Reports intensiv beteiligt und wird sich in den kommenden Wochen und Monate in Zusammenarbeit mit den Architekturhäusern für die österreichweite Verbreitung engagieren.

Die neue Ausschreibung für die Projektreihe RaumGestalte ist da! Bis 7. Dezember können Konzeptvorschläge für Projekte im Bereich Baukultur eingereicht werden.

Die aktuelle RaumGestalten Broschüre für das Schuljahr 2016/2017 ist erschienen! Darin dokumentiert sind die 11 durchgeführten Projekte.

Am 22. August 2017 hat der Ministerrat die Baukulturellen Leitlinien des Bundes und das dazugehörende Impulsprogramm beschlossen. Der Bund bekennt sich darin zu seiner Verantwortung für die österreichische Baukultur und setzt sich für den eigenen Wirkungsbereich die Baukulturellen Leitlinien als freiwillige Selbstbindung im öffentlichen Interesse und Basis für partnerschaftliches Vorgehen aller Gruppen von Akteurinnen / Akteuren. An der Entwicklung der Leitlinien war die Architekturstiftung Österreich maßgeblich beteiligt.

Auch 2018 findet der Wienerberger Brick Award statt, der herausragende Architekturprojekte auszeichnet, die unter Verwendung des Baustoffes Ziegel realisiert wurden.

Das Aluminium-Fenster-Institut schreibt in Zusammenarbeit mit der Architekturstiftung Österreich und der IG Architektur den AAP16 - Aluminium-Architektur-Preis 2016 der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER aus.

Fünfzehn Jahre ist es her, dass im Architektur- und Bauforum eine Gesprächsreihe mit dem Titel „Architekturwirklichkeiten Österreich“ nachzulesen war. Die Neuauflage dieser Reihe erscheint, startend im März 2016, unter dem Titel „(T)Raum und Wirklichkeit“.

Die BUWOG Group startet ein temporäres Kunstprojekt auf der Fassade eines Wohnobjektes am Hietzinger Kai. Mit fachlicher Beratung durch die Architekturstiftung wurde ein Künstlerwettbewerb zur temporären Bespielung der Fassade des BUWOG-Hauses durchgeführt, vier Arbeiten wurden ausgewählt und werden im kommenden Jahr realisiert.

In Zusammenarbeit mit dem Verband Österreichischer Ziegelwerke, der Wienerberger Ziegelindustrie GmbH und der TONDACH Gleinstätten AG entstand der best of brick & roof award 2013/2014.

Die Architekturstiftung trauert um ihren Vizevorsitzenden Gerhard Buresch, der am 7.9.2015 völlig überraschend im 78. Lebensjahr verstorben ist.