RaumGestalten Broschüre 2018/2019 & Ausschreibung 2019/2020
In den 12 geförderten Projekten von RaumGestalten 2017/2018 konnten sich Schülerinnen und Schüler – von der
Volksschule bis zur Maturaklasse – mit unterschiedlichen Aspekten von Raum beschäftigen und einzelne Fragestellungen vertiefend behandeln. Ihre Ergebnisse sind in dieser Broschüre, die kostenlos bei den Projektpartnern erhältlich ist, dokumentiert. Sie sollen Lust auf eigene Architekturprojekte machen und zur Nachahmung anregen.
Wer im Schuljahr 2019/2020 selbst mitmachen möchte, kann sich noch bis 09.12. 2019 bewerben.
Wer kann mitmachen:
Alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich
Was ist RaumGestalten:
Im Rahmen der Projektreihe RaumGestalten werden Projekte im Bereich Baukultur (Architektur und benachbarte Disziplinen, wie Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung, Tragwerksplanung u.a.m.) unterstützt. Damit soll die Wahrnehmung für die gestaltete Umwelt geschärft und auf anschauliche und motivierende Weise die Fähigkeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Lebensraum vermittelt werden.
Was wird eingereicht:
Eingereicht werden Konzeptvorschläge für eine konkrete Umsetzung im Sommersemester 2018. Bevorzugt werden gemeinsame Einreichungen von Teams aus Schule und Expertise aus dem Bereich Baukultur. Die Einreichung ist formlos. Sie muss kurz gefasst die Methoden und Ziele sowie Alter, Schulart und Unterrichtsfächer nachvollziehbar darstellen.
Wie wird bewertet:
Aus den eingereichten Konzepten wählt eine Fachjury jene Projekte aus, die eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von maximal 2.000 Euro pro Projekt erhalten.
Zeitplan:
Einreichfrist: 09. Dezember 2019
Jurierung: Jänner 2020
Umsetzung der Projekte zwischen Februar und Juli 2020
Erstellung der Dokumentation: Sommer / Herbst 2020
Projektbüro:
Dr. Barbara Feller
t +43 676 300 17 79
barbara.feller@kulturkontakt.or.at
Projektpartner:
KulturKontakt Austria
Architekturstiftung Österreich
Kammer der ZiviltechnikerInnen
Die Kriterien der Ausschreibung auf einen Blick und zum Ausdrucken finden Sie hier.