Staatspreis prämiert vorbildliche Architektur im Bereich Architektur in Verwaltung und Handel - Einreichungen sind bis zum 20. Februar 2012 möglich
Staatspreis prämiert vorbildliche Architektur im Bereich Architektur in Verwaltung und Handel - Einreichungen sind bis zum 20. Februar 2012 möglich
die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten (bAIK) lobt bereits zum zweiten Mal gemeinsam mit der Vereinigung Österreichischer Natursteinwerke (VÖN) den mit 10.000 EUR dotierten Pilgram-Preis 2012 aus.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt die "Margarete Schütte-Lihotzky Projektstipendien" für das Jahr 2012 aus, die zu Ehren der verdienstvollen österreichischen Architektin anlässlich Ihres 100. Geburtstages eingerichtet worden sind.
Seit 1998 finden alljährlich Projekte zur Architektur an Schulen statt. Die Ergebnisse der Arbeiten sind in der Broschüre dokumentiert. Wenn Sie Interesse an dieser Dokumentation haben, dann schicken Sie uns ein Email
Projektreihe ‚RaumGestalten’ – Architektur in der Schule Hiermit wollen wir über die aktuelle Ausschreibung der Projektreihe RaumGestalten informieren. Auch im kommenden Schuljahr werden Architekturprojekte in Schulen wieder speziell gefördert. Einreichfrist: 30.11.2011
Das IG Architektur Mentoring startet im Herbst 2011. Ab sofort können sich Interessierte anmelden!
Die Zentralvereinigung der Architektinnen und Architekten Österreichs lädt ein zur Einreichung hervorragender Bauten dür den Bauherrenpreis der ZV 2011.
Bink Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen vermittelt Kindern und Jugendlichen sowie ihren PädagogInnen Kenntnisse über den gebauten und gestalteten Lebensraum.
Im vergangenen Schuljahr fanden wieder Projekte zu architektonischen Aufgabenstellungen statt. Die Ergebnisse der Arbeiten sind in der Broschüre zusammengefasst. Wenn Sie Interesse an dieser Dokumentation haben, dann schicken Sie uns ein Email
Mittwoch, 10. November 2010, 18:30 Uhr Erste Lounge, Wien 1, Petersplatz 7 Nach der Preisverleihung bitten wir Sie zum Networking bei einem Cocktailbuffet.
Das afo architekturforum oberösterreich hat eine neue Leitung: Gabriele Kaiser – gebürtige Oberösterreicherin – wird ab 1. Oktober 2010 die Geschicke des Hauses führen. Sie folgt Gerhard Neulinger nach, der das afo seit seiner Gründung leitete.
Gesprächsrunde und Buchpräsentation Architekturzentrum Wien – Podium Mi, 08.09.2010, 19 Uhr Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes dieser Publikationsreihe kann nun bereits zum zweiten Mal ein „Best of“ österreichischer Architektur und Baukultur präsentiert werden. Vorgestellt werden etwa 175 Projekte sowie jene Personen, die in den Jahren 2008 und 2009 mit Architekturpreisen ausgezeichnet wurden. Durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiiert und vom Architekturzentrum Wien herausgegeben, enthält die zweisprachige Publikation (deutsch / englisch) auch einen umfangreichen Index zu den Architekturpreisen sowie ein Essay von Henrieta Moravčíková, welches die österreichische Architekturlandschaft von außen beleuchtet. Die Präsentation gibt Anlass für eine Gesprächsrunde zur Bedeutung von Preisen für die Baukultur.
Im Herbst 2010 startet der Universitätslehrgang für Lichtgestaltung an der Lichtakademie Bartenbach in Aldrans. www.lichtakademie.com
6. März 2010. Von 13.00 bis 22.00 Uhr Eintritt frei!
Einreichschluss: 25.10.2009
Studie von Barbara Feller zur aktuellen Situation der Architektur- / und Baukulturvermittlung für junge Menschen ist erschienen.
Am 28. und 29. Mai 2010 fanden zum fünften Mal die Architekturtage in ganz Österreich statt und feierten somit ihr erstes Jubiläum. www.architekturtage.at
Die Ausschreibung für RaumGestalten 2010/2011 Projekte läuft bis 30. November 2010.
Als Medienpartner der Architekturtage hat der ORF einen Fernseh-Trailer produziert, der zum ersten mal am 23. April ausgestrahlt wird.
Erstmals bei den Architekturtagen gibt es heuer ein eigenes Kinder- und Jugendprogramm. mehr
Preis des Verbandes Österreichischer Ziegelwerke für herausragende studentische Entwurfsprojekte sowie wissenschaftliche Arbeiten. Einreichschluss auf 4. Mai 2009 verlängert!