Baukultur in Wien
Die Zukunft der BaukulturQualitätsorientierte Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
SymposiumHochwertige Leistungen von ArchitektInnen, PlanerInnen und TechnikerInnen sind ein unverzichtbarer Beitrag zur Gestaltung und Sicherung attraktiver Lebensbedingungen einer Stadt und tragen wesentlich zu ihrem Erscheinungsbild und ihrer Identität bei. Die Stadt Wien hat sich durch einen im November 2003 einstimmig gefassten Gemeinderatsbeschluss klar zu ihrer Verantwortung in Bau- und Vergabekultur bekannt.
Die weitere Optimierung der Bau- und Vergabekultur soll unter anderem Gegenstand eines kontinuierlichen öffentlichen Diskussionsprozesses in Kooperation mit der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland sein.
Ein zentrales Element dieses Diskussionsprozesses ist die Durchführung eines regelmäßig alle drei Jahre stattfindenden Symposiums.
Im Rahmen dieses ersten Symposiums wird die Thematik des qualitätsvollen Planens und Bauens aus gesellschaftlich-philosophischer Sicht, aus der Sicht privater und öffentlicher AuftraggeberInnen, der GesetzgeberInnen und der AuftragnehmerInnen dem interessierten Publikum zur Diskussion gestellt.
Das Symposion gliedert sich in folgende Themenbereiche:
Block 1 - Gesellschaftlicher Wert von geistigen Leistungen
Dabei geht es um eine grundsätzlich-philosophische Abhandlung über den Wert geistiger Leistungen für moderne Gesellschaften und als zweiten Aspekt über die Wahrnehmung und Stellung von qualitätsvollem Bauen in der Öffentlichkeit.
Block 2 – Bestandsaufnahme: Was macht Planungs- und Bauqualität aus?
Dieser Block sollte von „unabhängigen“ ExpertInnen getragen werden, die die Sicht von auch in der Öffentlichkeit stehenden bzw. bekannten KommentatorInnen zu Architektur- und Ingenieurleistungen repräsentieren. Zusätzlich wären auch neben der Architektur die Ingenieurleistungen auf den Prüfstand in Bezug auf die Faktoren für Planungs- und Bauqualität zu heben.
Block 3 - Rahmenbedingungen und Sichtweisen der EU in Bezug auf Vergabe- und Baukultur
Dieser Block soll dazu dienen, die politische Zielrichtung der EU-Richtlinien in Bezug auf Vergabe- und Baukultur (EU-Dienstleistungsrichtlinie), die ja den Rahmen für die nationale Gesetzgebung und davon abgeleiteten Maßnahmen der Länder darstellen, zu beleuchten.
Block 4 Vergabe- und Baukultur aus der Sicht der Auftraggeber
Hier ist an Erfahrungs- und Praxisberichte von öffentlichen wie auch von privaten AuftraggeberInnen gedacht. Inhaltlich steht bei allen die Frage nach der Erzielung der höchstmöglichen Qualität der beauftragten Leistung im Zentrum. Bisher Geleistetes soll kritisch gewürdigt, die Konturen von Neuem sollen skizziert werden. Neben Vertretern des Wiener Magistrats wird auch ein ausländischer Gast referieren. Wichtig erschien es auch, private Auftraggeber einzubeziehen, da sie maßgeblich das Baugeschehen und somit das Stadtbild prägen.
Block 5 - Vergabe- und Baukultur aus der Sicht der Auftragnehmer
Architekten und Ingenieurkonsulenten präsentieren ihre Sicht der Vergabe- und Baukultur, weisen auf ihre Probleme hin und arbeiten Vorzüge bestimmter Vergabemodi und Wege zur Erzielung eines qualitätsvollen Bauwerkes heraus.
Diskussion und Schlussstatements
Würdigung des Befundes und Versuch einer Zusammenfassung von Zukunftsperspektiven
Ablauf
Moderation: Dr. Gerfried Sperl, Chefredakteur, Der Standard, Wien
9:00 Einleitung
DI Rudolf Schickeramtsf. Stadtrat für Stadtentwicklung und VerkehrDI Ortfried FriedreichPräsident der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, NÖ und Bgld.
9''30 Uhr
Gesellschaftlicher Wert von geistigen Leistungen
„Vom gesellschaftlichen (Mehr-)Wert geistiger Leistungen“, ImpulsreferatUniv.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann
Universität Wien
9''40 Uhr
Stellenwert von qualitätsvollem Planen und Bauen in der Öffentlichkeit
DI Ute Woltron
Architekturpublizistin, Der Standard
9''50 Uhr Diskussion
10''00 Uhr
Bestandsaufnahme: Was macht Planungsqualität und Bauqualität aus?Vergabekultur und Bestellqualität als Voraussetzung für Architekturqualität
Arch. Dr. Wolfdieter Dreibholz, Coop Himmelblau, Wien
10''10 Uhr
Worum es einem verantwortungsvollen Auftraggeber von Ingenieurleistungen gehen muss
Univ.-Prof. Dr. Werner Sobek, Universität Stuttgart
10''20 Uhr
Diskussion
Block 3
Rahmenbedingungen und Sichtweisen in Bezug auf Vergabe- und Baukultur von der EU-Ebene
10''30 Uhr
Die politische Dimension einer europäischen Baukultur
Dr. Hannes Swoboda, Abgeordneter zum Europäischen Parlament
Diskussion
11''00 Uhr
Kaffeepause
Block 4
Vergabe- und Baukultur aus der Sicht der AuftraggeberIn
11''20 Uhr
Qualität in Planen und Bauen – Zielsetzungen der Stadt Wien
Univ.-Prof. Dr. Arnold Klotz, Bereichsdirektor für Stadtplanung, Wien
11''30 Uhr
Grundsätze und Trends bei der Vergabe von Planerleistungen durch die Stadt Wien, Erfahrungsbericht
DI Michael Möller, Magistrat der Stadt Wien, Auftragswesen
11''40 Uhr
Qualitätsvolle Vergabe von Planerleistungen als Instrument des Wohnbaus in Wien
Arch. DI Michael Pech, Gemeinnützige Bauvereinigung
11''50 Uhr
Diskussion
12''00 Uhr
Worum geht es privaten AuftraggeberInnen im Zusammenhang mit qualitätsvollem Planen und Bauen?
Mag. Erwin Schmuck, Geschäftsführer SPAR AG, Niederlassung Graz
12''10 Uhr
Qualitätsvolles Planen und Bauen in München
Hon. Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München
12''20 Uhr
Diskussion
Block 5
Vergabe- und Baukultur aus der Sicht der AuftragnehmerIn
12''30 Uhr
Gute Verfahren sichern gute Architektur
Arch. DI Manfred Nehrer, Architekt, Wien
12''40 Uhr
Auch Ingenieurleistungen brauchen qualitätsorientierte Vergabeverfahren
DI Werner Rosinak, Zivilingenieur für Bauwesen, Wien
12''50 Uhr Zusammenfassung und Schlussdiskussion
Dr. Wolfdieter Dreibholz, Univ.-Prof. Dr. Arnold Klotz, DI Werner Rosinak, MEP Dr. Hannes Swoboda, Hon. Prof. Christiane Thalgott, DI Ute Woltron
14''00 Uhr
Buffet