Camillo Sitte
SymposiumAnlässlich Sittes hundertsten Todestages wird vom Institut für Städtebau und Raumplanung eine umfassende Edition seiner Schriften initiiert und unter der Leitung von Prof. Klaus Semsroth, Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung, und Prof. Kari Jormakka ein Symposium abgehalten, welches in Wien von 14.-15. November 2003 stattfinden wird. Das Symposium wird sich den Fragen nach Camillo Sittes intellektueller Herkunft, seiner Rezeptionsgeschichte wie seiner Aktualität aus heutiger Perspektive, mit Bezug auf gegenwärtige städtebauliche Diskussionen, widmen.
Thematische Gliederung des Symposiums
Das Symposium wird sich in vier thematische Gruppen gliedern: Die erste Gruppe, Zur Rezeption und Aktualität Sittes, wird Camillo Sitte im kulturellen Kontext des 19. Jahrhunderts rekonstruieren und sich dann der Frage nach Rezeptionsgeschichte und Aktualität seiner städtebaulichen Theorien widmen.
Gruppe zwei, Archäologie und Ideengeschichte, wird die Sitte innerhalb seines historischen Kontexts mittels geisteswissenschaftlicher, sozial- und technikgeschichtlicher Methoden analysieren und im Sinne von Michel Foucaults &Mac226Archäologie’ nach den Grenzen des für Sitte Sag- und Denkbaren fragen. Vor diesem Hintergrund soll die Frage nach dem Verhältnis zwischen historischer Situiertheit und heutiger Rezeption neu formuliert werden.
Gruppe drei, Diskursanalyse, wird die rhetorischen und ideologischen Komponenten von Sittes Diskurs, sowohl auf sprachlicher wie auf visueller Ebene, analysieren. Das Ziel ist, eine komparative Perspektive für heutige Diskussionen zu entwickeln.
Gruppe vier, Stadtraum und Identität, wird auf die postmoderne Rezeption Camillo Sittes eingehen und die für Sitte wie für gegenwärtige Praktiken und Diskurse zentrale Identitätsproblematik behandeln.
Vorläufige Gliederung und Vortragende:
Freitag, 14. Nov. 2003
Workshop 1.: Zur Rezeption und Aktualität Camillo Sittes.
Stanford Anderson: Über Sitte im Kontext des 19. Jh. und Fragen nach der Aktualität seiner städtebaulichen Theorie
Christiane Crasemann Collins: Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von Camillo Sittes Der Städtebau nach seinen Künstlerischen Grundsätzen
Riitta Nikula: Sitte und Kunsttheorie
Bernhard Langer: Methodische Parallelen zwischen Sitte und heutigen Stadtbautheorien
Workshop 2: Archäologie und Ideengeschichte
Àkos Moravànszky: Archäologie von Camillo Sittes Denken: das Konzept des Malerischen und Raumwahrnehmung
Michael Mönninger: Sittes Schriften vor und nach dem Städtebau in einer ideengeschichtlichen Perspektive.
Gabriele Reiterer: Sittes Städtebau in einer ideengeschichtlichen Perspektive. Zu Sittes Bezug auf zeitgenössische Wahrnehmungstheorien (Wundt, Fechner)
Mario Schwarz: zu Camillo Sittes „Mediävismus“
Sonja Hnilica: Sitte im Kontext der Industrialisierung
Workshop 3. Diskursanalyse
Mitchell Schwarzer: Visual Analysis of Sitte’s Urban Planning
Ruth Hanisch: Kunstgewerbe und Städtebau bei Sitte. Methodische Parallelen
Heleni Porfyriou: Sitte’s City Planning as a visual art
Samstag, 15. Nov. 2003
Workshop 4: Stadtraum und Identität:
V. M. Lampugnani: Camillo Sitte und die Frage nach stadträumlicher Identität
Wolfgang Sonne: Zur Politisierung von Camillo Sittes Städtebau in der Rezeption
Alfredo Arribas: Zur Relevanz Sittes für heutige Planungsaufgaben
Anthony Vidler: Urban Squares and Agoraphobia
Leitung: Univ.Prof.Dr.techn. Klaus Semsroth, O.Univ.Prof.Dr.phil. Kari Jormakka
Wissenschaftliche Koordination: DI Mag. Bernhard Langer