Auch dieses Jahr lädt die ZV Wien, Nö, Bgld wieder zur Vortragsreihe: Sprechen über Architektur
Termine Architekturhäuser
Hier gelangen Sie zu den Veranstaltungen der Architekturhäuser Österreichs
Mit dem diesjährigen Jahresschwerpunkt „Dorfleben“ widmet sich der Architektur Raumburgenland den Orten der Dorfgemeinschaft: Mit dem Fokus auf Freiraum- und Platzgestaltungen wird auf die Bedeutung der Landschaftsarchitektur aufmerksam gemacht und die soziale Infrastruktur des öffentlichen Raumes diskutiert. Mit Dorfsälen, Gemeindezentren und Vereinshäusern werden jene Architekturen der Gemeinschaft thematisiert, die Platz für die sozialen und kulturellen Aktivitäten in einer Gemeinde bieten. (Bildnachweis: © Bruno Klomfar).
Die Ausstellung stellt verschiedene Ansätze zum klimafreundlichen Bauen vor und zeigt deren Wechselwirkungen, Herausforderungen und Grenzen auf. Bis Ende Juni ist die vai-Ausstellung im Zentrum für zirkuläres Bauen (ZZB) des Projekts ZirkuLIE (Stiftung Lebenswertes Liechtenstein) zu sehen.
Am 13.03.2025 um 18.30 Uhr wird die Ausstellung zum österreichischen Bauherr:innenpreis 2024 im Architekturhaus Salzburg eröffnet. AUSSTELLUNG 14.03.-17.04.2025
Die Ausstellung zeigt alle 23 nominierten und preisgekrönten Projekte des österreichischen Bauherr:innenpreises 2024.
Eine Ausstellung über das in den 1950er-Jahren nach El Salvador emigrierte österreichische Architekt:innenpaar Ehrentraut Katstaller-Schott und Karl Katstaller.
Ist die Forderung nach Baukultur schiefgelaufen? Statt nachhaltiger Siedlungsentwicklungen sieht man grassierende Leerstände in Stadt- oder Dorfzentren und flächenfressende Einfamilienhäuser, deren Zuwachs kein Ende nimmt. Zukunftsfähige Verkehrspolitik scheint ein Fremdwort zu sein, denn statt gut etabliertem Bus- wie Bahnverkehr mäandern mehr und mehr Straßen querfeldein, dominieren Parkplätze das Bild unserer Städte und Regionen und versiegeln die Böden. Alle sprechen von Klima- und Naturschutz, doch zeugt das Landschaftsbild sehr oft davon, dass den Worten kaum Taten folgen.
Kennen Sie das textile Erbe im Waldviertel? Überbleibsel gibt es davon genug. Diese zu finden, ist jedoch nicht so einfach. Die meisten sind etwas verborgen und in einem baufälligen bzw. ungenutzten Zustand. Die Ausstellung von Barbara Calas-Reiberger und David Calas, die im Zuge des Hans-Hollein-Projektstipendiums 2021 durch das BMKÖS ermöglicht wurde, widmet sich derartigen Gebäuden entlang der Waldviertler Textilstraße. Mit Modellen, Zeichnungen und Fotos wird dokumentiert, was übrig ist. Doch wie können diese Gebäude unterschiedlichster Größe belebt und vor dem Verfall gerettet werden? Am Beispiel der Textilfabrik Hirschbach werden Impulse sowie aktive Ideen gezeigt.
Die Ausstellung zum Architekturpreis Land Salzburg 2024 wird in der HTL Saalfelden präsentiert.
Am 4.4.2025 wird die Wanderausstellung BHP'24 UNTERWEGS in Eisenstadt eröffnet! Ausstellung: 5.4.-12.6.2025
In der Architekturgalerie im Zentrum von Eisenstadt werden die für den Bauherr:innenpreis 2024 nominierten und preisgekrönten Projekte ausgestellt – darunter auch erstmals ein/e Preisträger:in aus dem Burgenland. Der Bauherr:innenpreis würdigt herausragende Bauten, Freiraumgestaltungen sowie städtebauliche Lösungen, die sich besonders durch die intensive Zusammenarbeit zwischen Bauherr:innen und Architekt:innen auszeichnen.
Im Rahmen des Schul-Workshops ‚DorfERleben‘ untersuchen Kinder und Jugendliche ihr persönliches Lebensumfeld in ihrem Dorf und analysieren seine Besonderheiten und Herausforderungen. Sibylle Bader der Wanderklasse kommt direkt zu Ihnen an die Schule um in spielerischer und forschender Weise die aktuellen Themen der Dorfentwicklung zu thematisieren.
Für 48 Stunden non-stop widmete sich die banale potenziale im Herbst 2024 Fragen des sogenannten öffentlichen Raums, insbesondere der Straße. Es wurden alternative Nutzungen erprobt, neue Perspektiven eröffnet und verborgene Potenziale sichtbar gemacht. Die banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße im HDA – Haus der Architektur baut auf die Auseinandersetzungen der banale potenziale auf und führt sie weiter. Als Ausstellung, Treffpunkt und Diskursraum beleuchtet sie die Geschichte der Banale, präsentiert die Ergebnisse der 48 Stunden und zeigt zusätzlich neue Beiträge.
Die ZV lädt ein den Frühling zu begrüßen!
For 48 hours non-stop in autumn 2024, banale potenziale was dedicated to questions of so-called public space, especially the street. Alternative uses were trialled, new perspectives opened up and hidden potential made visible. "banale potenziale - Laboratory for Researching the Street" at HDA - Haus der Architektur builds on the debates of banale potenziale and takes them further. As an exhibition, meeting place and discourse space, it sheds light on the history of banale, presents the results of the 48 hours and also shows new contributions.
Das Kulturreferat des Amtes der Burgenländischen Landesregierung lädt zur Einreichung hervorragender Bauten für den Architekturpreis 2025 des Landes Burgenland ein. Der Preis wird alle 2 Jahre vergeben. Zur Einreichung berechtigt sind ausgeführte Bauwerke und Freiräume im Burgenland, deren Fertigstellungstermin nicht länger als 4 Jahre zurückliegt.
aut und der VVT laden zur Tirol-Premiere des Films von Reinhard Seiß, der für eine grundlegende Verkehrswende als Voraussetzung für einen ernsthaften Klimaschutz plädiert.
„Wir planen den individuellen Lebensbereich. Es geht da von Beginn an um sehr persönliche Dinge.“ (Katharina Bayer)
Ein Vortragsabend, an dem sich zwei junge Architektinnen aus Zürich und Berlin vorstellen, die erfolgreich den Sprung ins selbständige Berufsleben bewerkstelligt haben.
Seit 30 Jahren besteht die Universität für Weiterbildung auf dem Areal der ehemaligen Tabakfabrik in Krems, vor 20 Jahren wurden die neuen Gebäude von Feichtinger Architects eröffnet. Diese Jubiläen nimmt ORTE zum Anlass, um Nachschau zu halten, wie sich der Campus Krems weiterentwickelt hat
Mit dem Format "Architektur vor Ort" bietet der ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND die Möglichkeit, Architektur hautnah zu erleben. Mit dem diesjährigen Jahresschwerpunkt „Dorfleben“ widmet sich der Architektur Raumburgenland den Architekturen der Gemeinschaft: Dorfzentren oder Dorfplätze, die in besonderem Verhältnis zur burgenländischen Baukultur stehen, werden besucht. Zum elften Termin besichtigen wir das "Dorfgemeinschaftshaus Tschurndorf" von Arch. DI Michaela Mörk (Bildnachweis: © Michaela Mörk).
Edition detail und vai freuen sich, die Publikation »Architektur in Vorarlberg« bei einem Buchgespräch mit Abendmenü im Hotel und Restaurant Krone in Hittisau vorstellen zu können.