Der Boden und das Eigentum
Architekturstiftung empfiehlt
Der individuelle Grundbesitz Der Flächenverbrauch ist ein viel diskutiertes Thema. Es gibt zahlreiche Ausstellungen und Symposien dazu, doch die Gesetzgebung kommt nur schleppend hinterher. Besonders die heikle Frage nach dem Eigentum erschwert Entscheidungen im Sinne des Gemeinwohls. Daher widmet ORTE diesem brisanten Thema ein besonderes Augenmerk und stellt die Bodenfrage in den Kontext des individuellen Rechts auf Grundbesitz. Zu diesem Zweck versammelt ORTE Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen, um verschiedene Perspektiven zu beleuchten und kontrovers zu diskutieren. Den Auftakt gestaltet der Wirtschaftsphilosoph Niklas Angebauer, der an der Universität Oldenburg zum Thema „Strukturwandel des Eigentums“ forscht. Anschließend referiert die Architektin und Wissenschaftlerin Hanna Maria Schlösser, die sich intensiv mit der „Krise und Transformation des Eigenheims“ auseinandersetzt. Das Konzept stammt von der Architektin Carina Sacher, moderiert werden die Veranstaltungen vom Journalisten Matthias Winterer. Winterer ist bekannt für seine investigativen Recherchen zu Immobilienskandalen in Österreich, unter anderem zu den umstrittenen Umwidmungen in den Gemeinden Grafenwörth und Leobersdorf. Mit weiteren Referenten aus Wirtschaft und Politik versprechen die beiden Vortragsabende in der Landesbibliothek St. Pölten spannende und kontroverse Diskussionen.
Kommende Veranstaltungen:
• „Grundbesitz, eine Selbstverständlichkeit?“ am
28. Januar 2025
• „Eigentum Eigenheim“ am 25. Februar 2025
Mehr Informationen zu laufenden Veranstaltungen
und zu ORTE – Architekturnetzwerk Niederösterreich
finden Sie unter:
www.orte-noe.at.
- Heidrun Schlögl, ORTE archietkturnetwerk niederösterreich